Hier finden Sie Dokumente mit Fachinformationen und unsere Fachartikel.
Die universelle Variante unseres Review-Leitfadens. Er kann als Grundlage für Ihren individuellen Leitfaden zur Optimierung Ihrer Review-Prozesse dienen.
Die sprachliche Prüfung von Übersetzungen – beispielsweise durch die Ländergesellschaften eines international aufgestellten Unternehmens – ist für Unternehmen nicht selten eine große Herausforderung.
Aus diesem Grund wird die Meinung von Experten zu den verwendeten Begrifflichkeiten eingeholt, zum Beispiel durch Produkt- oder Vertriebsmanager in den Zielmärkten. Denn nicht selten sorgt erst der Review von übersetztem oder lokalisiertem Content in der Zielsprache für eine hochwertige und konsistente Unternehmenssprache. Und dieses Feedback ist für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität der Übersetzungen unerlässlich.
Fällt das Feedback jedoch sehr umfangreich aus oder steht es in Widerspruch zu bereits erfolgten Festlegungen, so ist die Bearbeitung häufig mit hohem Sekundäraufwand, Mehrkosten, Verzögerungen und Unzufriedenheit bei allen Beteiligten verbunden. Das gilt es also zu vermeiden – Ziel muss es sein, diese Prozesse so effizient und ökonomisch wie möglich zu gestalten.
Aus diesem Grund stellen wir für unsere Kunden häufig individuelle Review-Konzepte und -Leitfäden zusammen. Sie helfen dabei, die Review-Prozesse unter Beteiligung der internen Experten in den Zielsprachen zu verbessern.
Das vorliegende Dokument ist in englischer Sprache verfasst.
Freigaben in Übersetzungsprozessen können komplex sein: Geht es um Änderungen oder Korrekturen? Welche Vorgaben gelten? Durch welche Hände muss es gehen? Und vor allem: Muss das denn alles sein? Weiterlesen…
Globale Unternehmen erwarten von der Übersetzung ihrer Marketing-Botschaften, dass diese nicht nur korrekt übersetzt, sondern auch kulturell angepasst und ansprechend formuliert sind. Weiterlesen…
Dolmetschen ist die mündliche Übertragung einer Rede in eine oder mehrere Sprachen. Die Dolmetscher:innen dolmetschen dabei aus einer Fremdsprache in ihre Muttersprache. Weiterlesen…
Wenn es keinen zentralen Einkauf von Übersetzungsleistungen im Unternehmen gibt, entstehen dem Unternehmen Mehrkosten. Außerdem leiden Qualität und Konsistenz. Weiterlesen…
Die Vielfalt der Abrechnungsmöglichkeiten von Übersetzungen macht es Einkäufern nicht immer einfach, Übersetzungskosten zu kalkulieren. Weiterlesen…
Der Erfolg von Software-Produkten in anderssprachigen Ländern hängt auch von der Qualität der Übersetzung ab. Weiterlesen…
Es gibt zwei Systeme, um Übersetzungen zu speichern: das Translation Memory-System und die Terminologiedatenbank. Worin besteht eigentlich der Unterschied? Weiterlesen…
Durch ein standardisiertes Vorgehen entsteht eine Entscheidungshilfe, auf deren Basis eine sichere Wahl für oder gegen einen Produktnamen getroffen werden kann. Weiterlesen…
Welche Dateiformate eignen sich gut, welche weniger gut für eine Übersetzung? Weiterlesen…