Unser Sommer-Spezial: Berlin abseits der ausgetretenen Pfade
Geheimtipps – zusammengetragen von unserem Team
Es ist wieder soweit: Die Urlaubszeit hat begonnen und die Kalender füllen sich mit Reiseplänen. Egal, ob Sie einen Städtetrip machen oder einfach nur zu Hause die Sommerstimmung genießen, eines ist sicher: Es ist die perfekte Zeit, um etwas Neues zu entdecken.
Bei Gemino sind wir ein ziemlich internationales Team. Einige von uns leben in Berlin, aber nicht wenige arbeiten von überall in Europa aus und besuchen uns, wann immer möglich. Denn egal, von wo aus wir uns einloggen, eines haben wir alle gemeinsam: einen Faible für Berlin.
Also dachten wir uns, warum nicht ein paar unserer liebsten Geheimtipps in der deutschen Hauptstadt vorstellen? Orte, an die wir gerne zurückkehren oder über die wir gestolpert sind und die wir nie vergessen haben. Dies sind keine typischen Reiseführer-Highlights – es sind Orte, die uns überrascht haben, die uns zum Schmunzeln gebracht haben oder die uns eine neue Perspektive auf die Stadt eröffnet haben. Von skurrilen Museen bis hin zu schattigen Biergärten. Das ist unser Blick auf Berlin abseits der Touristenpfade.
Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen.
Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain
Nur einen Katzensprung vom Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz entfernt, bietet der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain eine wundersame Flucht aus dem Großstadttrubel. Dieser bezaubernde Brunnen, der größte öffentliche Brunnen aus der Kaiserzeit, ist mit Skulpturen der Grimmschen Märchenfiguren geschmückt. Lassen Sie Ihrer Fantasie beim Betrachten freien Lauf.
Ein paar Schritte weiter im Park finden Sie das idyllische Schönbrunn Restaurant & Biergarten mit deutschen und österreichischen Spezialitäten. Für einen Ausblick und einen Hauch von Geschichte sollten Sie den Großen Bunkerberg besteigen – einen Hügel aus Trümmern des Zweiten Weltkriegs, auf dem sich früher ein Flakturm befand (siehe auch Flakturm Humboldthain unten).
Kulturbrauerei: Ein kultureller Zufluchtsort
Machen Sie unbedingt einen Spaziergang durch die lebendige Kulturbrauerei. Dieser wunderschön erhaltene Komplex war einst eine Brauerei und ist heute ein Zentrum für Kultur und Kreativität – mit Kunstausstellungen, einem Kino, gemütlichen Cafés und vielem mehr. Versteckt am anderen Ende befindet sich eine kleine, aber faszinierende kostenlose Ausstellung über das Alltagsleben in der ehemaligen DDR. Es ist auf jeden Fall einen Abstecher wert.
Max und Moritz
Wenn Sie Lust auf authentische Berliner Küche haben, ist Max und Moritz in Kreuzberg die richtige Adresse. Dieses Restaurant ist seit 1902 eine echte Berliner Institution und serviert deftige deutsche Klassiker wie Eisbein und Berliner Buletten in einem charmanten, historischen Ambiente. Der Name stammt von den schelmischen Figuren des illustrierten deutschen Klassikers von Wilhelm Busch aus dem 19. Jahrhundert. Wichtig: bringen Sie Bargeld mit, denn hier werden keine Karten akzeptiert.
Bier im Späti
Berlin ist nicht Berlin ohne den Späti (kurz für „Spätkauf“). Diese Tante-Emma-Läden haben fast rund um die Uhr geöffnet und sind ein fester Bestandteil des Berliner Lebensstils. Hier können Sie sich ein kühles Bier und ein paar Snacks besorgen und Ihr Getränk genießen, während Sie durch die Straßen der Stadt spazieren – das ist entspannt und unverkennbar Berlin. Es gibt über tausend Spätis in der Stadt, die alle ihren eigenen Charakter haben.
Bötzow-Brauerei
Nur einen kurzen Spaziergang vom Volkspark Friedrichshain entfernt liegt die umgestaltete Bötzow-Brauerei, ein kreativer Campus mit einer Brennerei, Kunsträumen, stilvollen Cafés und natürlich Bier. Die Bötzow-Brauerei ist ein gutes Beispiel dafür, wie Berlin alten Orten neues Leben einhaucht.
Teufelsberg
Lust auf ein kleines Abenteuer? Machen Sie sich auf den Weg zum Teufelsberg, einer verlassenen US-Abhörstation, die auf einem künstlichen Hügel aus Kriegstrümmern im Grunewald errichtet wurde. Es ist ein surrealer Ort, der von der Geschichte des Kalten Krieges geprägt ist und eine unglaubliche Aussicht auf die Stadt bietet. Die massiven Kuppeln sind jetzt Leinwände für Straßenkünstler, die das Gelände in eine lebendige (und etwas unheimliche) Open-Air-Galerie verwandeln.
Clärchens Ballhaus
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit Berlins in Clärchens Ballhaus, einem historischen Tanzlokal im Bezirk Mitte. Seit 1913 ist Clärchens Ballhaus ein beliebter Ort zum Essen, Tanzen und für Live-Musik. Informieren Sie sich vorher über die Öffnungszeiten, die variieren können und genießen Sie die Atmosphäre früherer Zeiten.
Urban Nation Straßenkunstmuseum
In Schöneberg finden Sie das Urban Nation Straßenkunstmuseum, einen dynamischen Ort, der zeitgenössischer Straßenkunst aus Berlin und der ganzen Welt gewidmet ist. Mit seinen farbenfrohen Wandmalereien, die sich auf die umliegenden Straßen ausbreiten, wirkt dieses Museum eher wie ein kreativer Spielplatz. Und das Beste daran? Der Eintritt ist kostenfrei oder auf Spendenbasis.
Medizinhistorisches Museum Berlin
Nichts für schwache Nerven (oder einen vollen Magen) ist das Berliner Museum für Medizingeschichte in der Charité, das einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Medizin ermöglicht. Von antiken chirurgischen Instrumenten bis hin zu anatomischen Präparaten bietet das Museum einen faszinierenden (und manchmal auch beunruhigenden) Einblick in die Fortschritte, die wir auf dem Gebiet der Medizin gemacht haben.
Prater Garten
Ein Lieblingsort in Prenzlauer Berg ist der Prater Garten, der älteste Biergarten Berlins, der auf das Jahr 1837 zurückgeht. In der Kastanienallee in der Nähe der Kulturbrauerei gelegen, ist es ein perfekter Ort, um ein kühles Bier unter Kastanienbäumen zu genießen.
Flakturm Humboldthain
Und zuletzt noch etwas für Geschichtsinteressierte: Im Volkspark Humboldthain finden Sie einen der ursprünglichen Flaktürme Berlins – massive Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, die zur Luftabwehr gebaut wurden. Sie können eine Führung durch das dunkle Innere des Gebäudes buchen oder von ganz oben den weiten Blick über die Stadt genießen.
Viel Spaß beim Erkunden!
Wir hoffen, dass Sie einen oder zwei (oder vielleicht sogar alle) dieser Orte entdecken, wenn Sie diesen Sommer in Berlin sind. Ganz gleich, ob Sie mit Freunden oder der Familie unterwegs sind oder nur Ihrer eigenen Neugier folgen: In dieser Stadt gibt es immer etwas zu entdecken.
Bis dahin wünschen wir einen schönen Sommer und genießen Sie Berlin wie wir – mit offenen Augen, offenem Geist und vielleicht einem Bier aus dem Späti.
Haben Sie einen persönlichen Berliner Lieblingsort? Schreiben Sie uns eine Nachricht oder erzählen Sie uns davon, wenn wir uns das nächste Mal treffen.